Eisen + Vitamine

Datenschutzinformation www.floradix.ch

Im Rah­men der Nutzung dieser Web­site wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen durch uns, als den für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen, ver­ar­beit­et und für die Dauer gespe­ichert, die zur Erfül­lung der fest­gelegten Zwecke und geset­zlich­er Verpflich­tun­gen erforder­lich ist. Im Fol­gen­den informieren wir Sie darüber, um welche Dat­en es sich dabei han­delt, auf welche Weise sie ver­ar­beit­et wer­den und welche Rechte Ihnen dies­bezüglich zuste­hen.

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind gemäss Art. 4 Nr. 1 Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen.

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Daten­schutz­in­for­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­beitung auf der Web­seite www.floradix.ch durch den Ver­ant­wortlichen:

Salus Schweiz AG
Ober­dorf­s­trasse 11
8808 Pfäf­fikon SZ
Schweiz

(im Fol­gen­den „Salus Schweiz“)

Tel. +41 44 541 42 80
Fax: +41 44 541 42 89
E‑Mail: info@salus-schweiz.ch

 

2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

a) Beim Besuch der Web­site

Sie kön­nen die Web­seite www.floradix.ch aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Iden­tität preis­geben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät einge­set­zte Brows­er sendet lediglich automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­seite (z.B. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers und der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er, Name Ihres Inter­net-Access-Providers, Name und die URL der abgerufe­nen Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Web­site, von der aus der Zugriff erfol­gte).

Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfra­gen­den Endgerätes. Diese wird tem­porär in einem sog. Log­file gespe­ichert und nach 6 Monat­en automa­tisch gelöscht:

Die Ver­ar­beitung der IP-Adresse erfol­gt zu tech­nis­chen und admin­is­tra­tiv­en Zweck­en des Verbindungsauf­baus und –sta­bil­ität, um die Sicher­heit und Funk­tions­fähigkeit unser­er Web­seite zu gewährleis­ten und etwaige rechtswidrige Angriffe hier­auf not­falls ver­fol­gen zu kön­nen.

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus dem erwäh­n­ten Sicher­heitsin­ter­esse und der Erforder­lichkeit ein­er störungs­freien Bere­it­stel­lung unser­er Web­seite.

Aus der Ver­ar­beitung der IP-Adresse und ander­er Infor­ma­tion in dem Log­file kön­nen wir keine unmit­tel­baren Rückschlüsse auf Ihre Iden­tität ziehen.

Darüber hin­aus set­zen wir beim Besuch unser­er Web­site Cook­ies sowie Analyse­di­en­ste ein. Nähere Erläuterun­gen dazu erhal­ten Sie unter den Zif­fern 4 und 5 dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion.

b) Bei der Anmel­dung zu unserem Newslet­ter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich eingewil­ligt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäs­sig unseren Newslet­ter zu übersenden. Für den Emp­fang des Newslet­ters ist die Angabe ein­er E‑Mail-Adresse aus­re­ichend. Mit der Angabe ihres Vor- und Nach­na­mens erlauben Sie uns, Sie in unserem Newslet­ter per­sön­lich anzus­prechen.

Eine Abmel­dung des Newslet­ters ist jed­erzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newslet­ter. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmeldewun­sch gerne auch jed­erzeit an info@salus-schweiz.ch per E‑Mail senden.

c) Bei der Nutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs

Bei Fra­gen jeglich­er Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Web­site bere­it­gestelltes For­mu­lar oder mit Email-Funk­tion, mit uns Kon­takt aufzunehmen. Für die Nutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs ist die Angabe fol­gen­der Dat­en zwin­gend erforder­lich: Ihr Name, eine gültige E‑Mail-Adresse sowie Ihre konkrete Frage bzw. Nachricht.

Die aufge­lis­teten Dat­en wer­den durch uns zu fol­gen­den Zweck­en ver­ar­beit­et:
um Sie iden­ti­fizieren zu kön­nen, um Ihre Frage beant­worten zu kön­nen sowie
ggf. zur Weit­er­leitung an den betr­e­f­fend­en Händler.

Zusät­zlich kön­nen Sie zu ein­er schnelleren Kon­tak­tauf­nahme frei­willig Ihre Tele­fon­num­mer angeben.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den vor­ge­nan­nten Zweck­en für die Erfül­lung des Ver­trags und vorver­traglich­er Mass­nah­men erforder­lich. Zudem wird die Daten­ver­ar­beitung im Rah­men der Kon­tak­tan­frage auf unsere berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt. Diese ergeben sich eben­falls aus den vor­ge­nan­nten Zweck­en.

Die für die Benutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs von uns erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den nach Erledi­gung der von Ihnen gestell­ten Anfrage automa­tisch gelöscht.

d) Bei Bewer­bung

Sie haben im Bere­ich „Unternehmen / Arbeit­en bei Salus Schweiz“ die Möglichkeit sich auf offene Stellen zu bewer­ben oder uns eine Ini­tia­tivbe­wer­bung an info@salus-schweiz.ch zuzuschick­en.

Ihre Dat­en benöti­gen wir, um festzustellen von wem die Bewer­bung stammt und um diese beant­worten und bear­beit­en zu kön­nen.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Ihre Anfrage hin und nur soweit sie im Rah­men der Beant­wor­tung ein­er Bewer­bung zur Durch­führung vorver­traglich­er Mass­nah­men gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Drit­ten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforder­lich ist.

Nicht berück­sichtigte Bewer­bun­gen wer­den nach spätestens 6 Monat­en gelöscht, sofern Sie nicht in eine län­gere Auf­be­wahrung gem. Art. 6 ABs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewil­ligt haben.

 

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Soweit dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f zur Wahrung unser­er Inter­essen oder der Drit­ter erforder­lich ist, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte weit­ergegeben. Die weit­ergegebe­nen Dat­en dür­fen von dem Drit­ten auss­chliesslich zu den genan­nten Zweck­en ver­wen­det wer­den.

Eine Weit­er­gabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kommt darüber hin­aus allen­falls in Betra­cht, wenn
Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben, sowie
für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht.

Ein­er Weit­er­gabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird zudem aus­drück­lich im Falle ein­er Über­tra­gung der Marken-Ver­trieb­srechte der Salus-Pro­duk­te wie Flo­radix an eine andere Fir­ma in der Schweiz, die die gle­ichen Daten­schutzer­fordernisse erfüllt, wir hier beschrieben, zuges­timmt.

Eine Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an ein Drit­t­land oder eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion ist aus­geschlossen.

 

4. Cookies und Pixel-Tags

Wir set­zen auf unser­er Seite Cook­ies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware.

In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten.

Wir set­zen im Rah­men unseres Onlin­eange­bots Pix­el-Tags (auch Zählpix­el oder Track­ing-Pix­el genan­nt) ein. Pix­el sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unser­er Seite einge­bun­den wer­den. Durch das Pix­el-Tag selb­st wer­den keine Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verän­dert, so richt­en auch Pix­el auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware.

Pix­el kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, wie Ihre IP-Adresse, die Refer­rer-URL der besucht­en Web­site, den Zeit­punkt, zu dem der Pix­el ange­se­hen wurde, den ver­wen­de­ten Brows­er, sowie zuvor geset­zte Cook­ie-Infor­ma­tio­nen an einen Web-Serv­er senden. Dadurch ist es möglich Reich­weit­en­mes­sun­gen und andere sta­tis­tis­che Auswer­tun­gen durchzuführen, welche der Opti­mierung unseres Ange­bots dienen.

Der Ein­satz von Cook­ies dient ein­er­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzelne Seit­en unser­er Web­site bere­its besucht haben. Diese wer­den nach Ver­lassen unser­er Seite automa­tisch gelöscht.

Darüber hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mierung der Benutzer­fre­undlichkeit tem­poräre Cook­ies ein, die für einen bes­timmten fest­gelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dien­ste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkan­nt, dass Sie bere­its bei uns waren und welche Eingaben und Ein­stel­lun­gen sie getätigt haben, um diese nicht noch ein­mal eingeben zu müssen.

Zum anderen set­zen wir im Rah­men von Drit­tan­bi­eter-Tools Cook­ies und Pix­el-Tags ein, um die Nutzung unser­er Web­site sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mierung unseres Ange­botes für Sie auszuw­erten (siehe Zif­fer 5 und 7). Diese Cook­ies und Pix­el-Tags ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unser­er Seite automa­tisch zu erken­nen, dass Sie bere­its bei uns waren. Diese Cook­ies wer­den nach ein­er jew­eils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

Die durch Cook­ies und Pix­el-Tags ver­ar­beit­eten Dat­en sind für die genan­nten Zwecke zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichen Betriebs unseres Ange­bots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforder­lich.

Die meis­ten Brows­er akzep­tieren Cook­ies und Pix­el automa­tisch. Sie kön­nen Ihren Brows­er jedoch so kon­fig­uri­eren, dass keine Cook­ies auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neuer Cook­ie angelegt wird. Die voll­ständi­ge Deak­tivierung von Cook­ies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unser­er Web­site nutzen kön­nen.

Zudem kön­nen Sie auch durch entsprechende Tools bzw. Brows­er-Add-ons, den Ein­satz von Pix­el auf unseren Seit­en unterbinden (z.B. durch das Add-on „AdBlock“). Weit­ere Opt-Out-Möglichkeit­en find­en Sie in den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen über die von uns einge­set­zten Track­ing-Mass­nah­men.

 

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Ein­willi­gung beruhte, für die Zukun­ft nicht mehr fort­führen dür­fen;
gemäss Art. 15 DSGVO Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Ins­beson­dere kön­nen Sie Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschw­erderechts, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht bei uns erhoben wur­den, sowie über das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schliesslich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­heit­en ver­lan­gen;
gemäss Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen;
gemäss Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäusserung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
gemäss Art. 18 DSGVO die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäs­sig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;
gemäss Art. 20 DSGVO Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen und
gemäss Art. 77 DSGVO sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde ihres üblichen Aufen­thalt­sortes oder Arbeit­splatzes oder unseres Unternehmenssitzes wen­den.

 

6. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe e DSGVO (Daten­ver­ar­beitung im öffentlichen Inter­esse) und Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mung gestütztes Pro­fil­ing von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Sofern sich Ihr Wider­spruch gegen eine Ver­ar­beitung von Dat­en zum Zwecke der Direk­twer­bung richtet, so wer­den wir die Ver­ar­beitung umge­hend ein­stellen. In diesem Fall ist die Angabe ein­er beson­deren Sit­u­a­tion nicht erforder­lich. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.

Möcht­en Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@salus-schweiz.ch

 

7. Datensicherheit

Alle von Ihnen per­sön­lich über­mit­tel­ten Dat­en wer­den mit dem all­ge­mein üblichen und sicheren Stan­dard TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty) ver­schlüs­selt über­tra­gen. TLS ist ein sicher­er und erprobter Stan­dard, der z.B. auch beim Onlinebank­ing Ver­wen­dung find­et. Sie erken­nen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem ange­hängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Sym­bol im unteren Bere­ich Ihres Browsers.

Wir bedi­enen uns im Übri­gen geeigneter tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Sicher­heits­mass­nah­men, um Ihre Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, teil­weisen oder voll­ständi­gen Ver­lust, Zer­störung oder gegen den unbefugten Zugriff Drit­ter zu schützen. Unsere Sicher­heits­mass­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend verbessert.

8. Aktu­al­ität und Änderung dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion

Diese Daten­schutz­in­for­ma­tion ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2019.

Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Web­site und Ange­bote darüber oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er bzw. behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutz­in­for­ma­tion zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutz­in­for­ma­tion kann jed­erzeit auf der Web­site unter

www.floradix.ch/datenschutz

von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt wer­den.

 

Datenschutzhinweise Floradix Switzerland Facebook-Seite

Verantwortliche

Wir – die Salus Schweiz AG – sind als Betreiber dieser Face­book-Seite gemein­sam mit dem Anbi­eter des sozialen Net­zw­erkes Face­book (Face­book Ire­land Ltd.) Ver­ant­wortlich­er im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO). Beim Besuch unser­er Face­book-Seite wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Seit­enbe­such­er durch die Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et.

Wir haben mit Face­book eine Vere­in­barung über die daten­schutzrechtlich gemein­same Vere­in­barung (Page Con­troller Adden­dum) abgeschlossen. Mit dieser Vere­in­barung erken­nt Face­book die gemein­same Ver­ant­wor­tung mit Blick auf sog. Insights-Dat­en an und übern­immt wesentliche daten­schutzrechtliche Pflicht­en zur Infor­ma­tion von Betrof­fe­nen, zur Daten­sicher­heit oder zur Mel­dung von Daten­schutzver­stössen. Ausser­dem ist in der Vere­in­barung fest­gelegt, dass Face­book primär Ansprech­part­ner bei der Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbi­eter des sozialen Net­zw­erkes, ver­fügt Face­book allein über die unmit­tel­baren Zugriff­s­möglichkeit­en auf erforder­liche Infor­ma­tio­nen und kann zudem unmit­tel­bar etwaige erforder­liche Mass­nah­men ergreifen und Auskun­ft geben. Sollte den­noch unsere Unter­stützung erforder­lich sein, kön­nen wir jed­erzeit kon­tak­tiert wer­den.

 

Einsatz von Insights und Cookies

Im Zusam­men­hang mit dem Betrieb dieser Face­book-Seite nutzen wir die Funk­tion Insights von Face­book, um anonymisierte sta­tis­tis­che Dat­en zu den Nutzern unser­er Face­book-Seite zu erhal­ten. Infor­ma­tio­nen zu den Insights und den Face­book-Seit­en stellt Face­book etwa über seine Daten­schutzhin­weise bere­it.

Im Zusam­men­hang mit dem Besuch unser­er und ander­er Face­book-Seit­en wer­den zudem von Face­book Cook­ies und andere ver­gle­ich­bare Spe­ichertech­nolo­gien einge­set­zt. Nähere Infor­ma­tio­nen zum Ein­satz von Cook­ies durch Face­book find­en Sie in deren Cook­ie-Richtlin­ie.

 

Zwecke der Verarbeitung

Die Ver­ar­beitung der durch Insights erzeugten Infor­ma­tio­nen soll uns als Betreiber der Face­book-Seite ermöglichen, Sta­tis­tiken zu erhal­ten, die Face­book auf­grund der Besuche unsere Face­book-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Ver­mark­tung unser­er Tätigkeit. Beispiel­sweise ist es uns dadurch möglich, Ken­nt­nis von den Pro­filen der Besuch­er zu erlan­gen, die unsere Face­book-Seite schätzen oder Anwen­dun­gen der Seite nutzen, um ihnen rel­e­van­tere Inhalte bere­it­stellen und Funk­tio­nen entwick­eln zu kön­nen, die für sie von grösserem Inter­esse sein kön­nten.

Damit wir bess­er ver­ste­hen, wie wir mit unser­er Face­book-Seite unsere Geschäft­sziele besser­er erre­ichen kön­nen, wer­den zudem anhand der erfassten Infor­ma­tio­nen auch demografis­che und geografis­che Auswer­tun­gen erstellt und uns zur Ver­fü­gung gestellt. Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen wir ein­set­zen, um gezielt inter­essen­basierte Wer­beanzeigen zu schal­ten, ohne unmit­tel­bar Ken­nt­nis von der Iden­tität des Besuch­ers zu erhal­ten. Sofern Besuch­er Face­book auf mehreren Endgeräten ver­wen­den, kann die Erfas­sung und Auswer­tung auch Geräte über­greifend erfol­gen, wenn es sich um reg­istri­erte und jew­eils im eige­nen Pro­fil angemeldete Besuch­er han­delt.

Die erstell­ten Besuch­er­sta­tis­tiken wer­den auss­chliesslich in anonymisiertet Form an uns über­mit­telt. Wir haben keinen Zugang zu den jew­eils zugrund­liegen­den Dat­en.

Fern­er nutzen wir unsere Face­book-Seite, um mit unseren Kun­den, Inter­essen­ten und Face­book-Nutzern zu kom­mu­nizieren und über unser Leis­tungsange­bot zu informieren. In diesem Zusam­men­hang erhal­ten wir gegebe­nen­falls weit­eren Infor­ma­tio­nen, z.B. auf­grund von Nutzerkom­mentaren, Pri­vat­nachricht­en oder weil Sie uns fol­gen oder unsere Inhalte teilen. Die Ver­ar­beitung erfol­gt auss­chliesslich zum Zwecke der Kom­mu­nika­tion und Inter­ak­tion mit Ihnen.

 

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese Face­book-Seite, um uns den Nutzern von Face­book sowie son­sti­gen inter­essierten Per­so­n­en und unseren Kun­den, die unsere Face­book-Seite besuchen zu präsen­tieren, zu inter­agieren und mit ihnen zu kom­mu­nizieren. Die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer erfol­gt auf der Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen, an ein­er opti­mierten Unternehmens- und Pro­duk­t­darstel­lung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Weitergabe von Daten

Es ist denkbar, dass einige der erfassten Infor­ma­tio­nen auch ausser­halb der Europäis­chen Union durch die Face­book Inc. mit Sitz in den USA ver­ar­beit­et wer­den. Die Face­book Inc. ist unter dem US-EU-Daten­schutz­abkom­men »Pri­va­cy Shield« zer­ti­fiziert und verpflichtet sich damit die europäis­chen Daten­schutzvor­gaben einzuhal­ten.

Wir selb­st geben keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en weit­er, die wir über unsere Face­book-Seite erhal­ten.

 

Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Face­book kön­nen unter den Ein­stel­lun­gen für Wer­bepräferen­zen bee­in­flussen, inwieweit ihr Nutzerver­hal­ten bei dem Besuch auf unser­er Face­book-Seite erfasst wer­den darf. Weit­ere Möglichkeit­en bieten die Face­book-Ein­stel­lun­gen oder das For­mu­lar zum Wider­spruch­srecht.

 

Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu unseren Kon­tak­t­dat­en, auch unseres Daten­schutzbeauf­tragten, den Recht­en betrof­fen­er Per­so­n­en gegenüber uns und wie im Übri­gen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von uns ver­ar­beit­et wer­den, kön­nen in den Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen auf unser­er Web­seite abgerufen wer­den.